
Selbstständig und Selbstbestimmt im Alter
Heute gibt es einen Ausschnitt aus einem Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich, gehalten letztes Jahr.
Das Thema? Selbständig sein im Alter.
Viel Freude beim Hören!
Heute gibt es einen Ausschnitt aus einem Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich, gehalten letztes Jahr.
Das Thema? Selbständig sein im Alter.
Viel Freude beim Hören!
Dauer:00:03:59
Veröffentlicht am:30.01.2025
Alle sprechen von Mitarbeiter:innen-Mangel. Diesen zu beseitigen, gibt es viele Ansätze – einen davon dürfen wir heute vorstellen: „Jobsharing“ oder die „Geteilten Arbeitsplätze“.
Katharina Miller, Mutter von zwei Kindern, erkannte aus ihrem eigenen beruflichen und privaten Bedürfnis nach besserer Vereinbarkeit, die Notwendigkeit neuer, flexibler Arbeitsmodelle. So entdeckte sie das Konzept des Jobsharing bzw. shared leaderships. „Die perfekte Lösung“ wie sie fand, sollte nicht nur ihr dienen, sondern allen Menschen bekannt und zugänglich sein! Seit 2020 setzt sie sich dafür ein, dass Jobsharing als Arbeitszeitmodell anerkannt und etabliert wird. Mit der Plattform und weiteren Produkten bietet sie sowohl Unternehmen als auch Talenten eine Möglichkeit, den Teilzeit-Pain in einen Teilzeit-Gain zu verwandeln.
Allerdings erkannte sie, dass das im Angelsächsischen verbreitete Modell bei uns nicht gar so einfach einführbar war und ist – näheres erklärt sie uns in dem spannenden Podcast.
Katharina Miller
Founder & General Manager
E: katharina@jobtwins.work & katharina@timewins.at
W: www.jobtwins.work & www.timewins.at
https://www.linkedin.com/in/richard-kaan/
Susanne, eine junge Powerfrau hält nichts von 25-Stunden-Wochen.
Sie arbeitet als Videografin gerne und hart, und sieht daher oft nicht auf die Zeit. Damit hat sie sicher viel gemeinsam mit anderen Jungen, sofern sie einen Sinn in ihrer Tätigkeit sehen.
Auf neudeutsch, einen Purpose. Wo man sie findet?
Unter revvity.com
Ein Interview von Richard Kaan mit Ingo Stefan, einem renommierten Change Experten und Speaker. Das Interview deckt wichtige Themen wie den Wandel in der Arbeitswelt, besonders im Kontext von Arbeitnehmern über 50 Jahre, ab. Stefan diskutiert über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, die Zunahme von Berufsmöglichkeiten durch technologische Innovationen, und erörtert die Herausforderungen bei der Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern. Weiterhin spricht er sich gegen das Senioritätsprinzip aus und hebt die Potenziale und besonderen Fähigkeiten älterer Mitarbeiter hervor, die nicht nur ihre berufliche sondern auch ihre Lebenserfahrung in Unternehmen einbringen. Besonders bemerkenswert ist Stefans Betrachtung des Wertes von Erfahrung und die positiven Qualitäten, die reifere Arbeitnehmer in die Arbeitswelt bringen.
Die Folge erzählt eine berührende Geschichte über einen ehemaligen Mitarbeiter namens Anton, der aus persönlichen Gründen in Pension ging, nur um nach einem persönlichen Schicksalsschlag zurückzukehren und wieder in der Firma zu arbeiten. Diese Geschichte betont die Bedeutung von Offenheit, Wertschätzung und die Möglichkeit, dass sich im Leben neue Wege auftun können, selbst nach dem Eintritt in den Ruhestand.
Begleiten Sie uns auf eine inspirierende Reise zur Senioren-Olympiade, wo beeindruckende Geschichten über Mut, Ausdauer und Lebensfreude geschrieben werden. Selbst Arnold Schwarzenegger und sein Gast Michael waren sprachlos, als sie sahen, wie 70-, 80- und sogar 90-Jährige in verschiedenen Sportarten ihre Grenzen überwanden. Ein 99-jähriger blinder Mann, der beim Diskuswerfen triumphierte, ist nur eine von vielen inspirierenden Persönlichkeiten. Erfahren Sie, wie diese älteren Athleten nicht nur sportliche Leistungen erbringen, sondern auch eine wichtige Botschaft vermitteln: Es ist nie zu spät, sich großartig zu fühlen und das Leben in vollen Zügen zu genießen!
Die Folge präsentiert ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Richard Kaan und Sandra Brantner, der HR-Leiterin der Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH. Brantner teilt wertvolle Einblicke in ihre 20-jährige Karriere bei dem führenden europäischen Holzunternehmen. Sie hebt verschiedene Karriere-Highlights hervor, darunter die Errichtung eines Sägewerks in Tschechien, das sie von Grund auf miterleben und gestalten konnte. Das gesamte Gespräch dreht sich um die Bedeutung erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 50 im Berufsfeld und deren speziellen Potenziale wie z. B. ihre umfangreiche praktische Erfahrung. Sandra Brantner betont die Notwendigkeit einer altersgerechten Arbeitsumgebung, die die besonderen Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Mitarbeiter berücksichtigt, und diskutiert die Vor- und Nachteile des Senioritätsprinzips im Kontext der Lohnstruktur und Personalverantwortung.
© Richard Kaan 2022