"Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung“ beleuchtet in 30 künstlerischen Werken

https://www.museum-joanneum.at/das-thema-arbeit-steht-im-fokus-der-neuen-ausstellung-24/7-im-kunsthaus-graz 

„Shouldn’t you be working?“ Das Kunsthaus Graz beleuchtet die Kehrseiten unserer Arbeitswelt in der Ausstellung „24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung“ 

Katia Huemer, die Kuratorin dieser Ausstellung, führt mich durch dieselbe, und zeigt an Hand von Kunstwerken die Grenzen unseres heutigen Zugangs zur Arbeit. Ein bisschen auch mit der Zukunft von Arbeit.  

Andrea Vattovani, Gründer und preisgekrönter Architekt aus Triest – Standort Graz

Andrea Vattovani: „Architektur muss immer einem kulturellen Anspruch genügen, denn neben der Qualität steht auch die Realisierbarkeit und Finanzierung im Fokus – für Vattovani ist das kein Widerspruch. Seine Vision ist, mit anspruchsvollen Entwürfen die Welt lebenswerter zu gestalten“.

Zitat Creative Industries Styria

https://andreavattovani.com/

Nike Payer – Generation Z: Zwischen Work-Life-Balance und Berufung

In dieser Episode spricht Richard mit Nike, sie ist eine junge Studentin und Fotografin aus Graz, über die Sichtweise der Generation Z auf die Arbeit, Work-Life-Balance und Lebensziele.

Nike teilt ihre Gedanken zu erfüllter Arbeit, den Einfluss ihrer Eltern und ihre Zukunftsvorstellungen. Ein inspirierender Einblick in die Ansichten und Werte einer neuen Generation.

Viel Vergnügen!

|

Bewerbung einmal anders?

Mentorenschaft etwas anders gesehen: Richard bringt seine langjährige Erfahrung ein, um ein Bild davon zu malen, wie Mentoring über das bloße Geben von Ratschlägen hinausgeht und stattdessen darum bemüht sein sollte, relevante und herausfordernde Fragen zu stellen, die den Mentees helfen sollen, eigene Lösungen und Ideen zu entwickeln. Als Beispiel führt er die Herausforderungen bei der Jobsuche an, insbesondere für ältere Arbeitsuchende, die allein schon durch Algorithmen in den Bewerbungsprozessen benachteiligt werden!. Richard schlägt einen etwas anderen, einen kreativen Ansatz vor, bei dem Arbeitsuchende Unternehmen gezielt auswählen sollten, um sich kundig zu machen und sich dann persönlich, mit Lebenslauf in der Hand, vorzustellen. Dieses Vorgehen hebt er als effektiveren Weg hervor, um in einer zunehmend unpersönlichen Joblandschaft Aufmerksamkeit zu gewinnen.

#Mentoring #Berufsberatung #Arbeitsmarktherausforderungen #PersoenlicheEntwicklung #LebenslaufStrategien #UnternehmenKennenlernen #JobsucheTipps #AlgorithmenImBewerbungsprozess #RichardKaanBeratung #ProaktiveJobsuche #KarriereMentoring #BeruflicheOrientierung #InnovativesBewerben #PersoenlichesVorgehenImJobmarkt

Sind Umarmungen bei der Begrüßung in Zeiten von MeToo eine Belästigung?

In dieser Episode setzt sich Richard Kaan mit einem sehr sensiblen und aktuellen Thema auseinander: dem angemessenen Verhalten in Bezug auf körperliche Nähe in einer Zeit, in der Vorwürfe sexueller Belästigung zunehmend häufiger vorkommen. Angesichts des gesellschaftlichen Wandels, insbesondere seit dem Aufkommen der MeToo-Bewegung, reflektiert Richard über seine eigene Rolle als Mann und die Herausforderungen, die sich für ihn persönlich in sozialen und beruflichen Interaktionen stellen. Richard beschreibt sich selbst als haptischen Menschen, der physische Gesten, wie Umarmungen, als Ausdruck von Verbundenheit und Freude sieht. Er hinterfragt jedoch, ob diese Formen der Begrüßung in der heutigen Zeit noch angebracht sind. Die Episode beleuchtet nicht nur Richards persönliche Unsicherheiten, sondern wirft auch Licht auf das größere gesellschaftliche Dilemma, wie Männer und Frauen ihre Interaktionen so gestalten können, dass gegenseitiger Respekt und Verständnis gewährleistet sind. Richard lädt seine Zuhörer ein, ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen, um gemeinsam zu einer angemessenen Verhaltensweise zu finden.

Hans Strobl-Aloni – Philosoph und Querdenker in Sachen Leadership

Heute zu Gast:

Hans Strobl-Aloni, ein entscheidender Teil der IATL, der International Academy of Transformative Leadership. 

Zusammen mit seinen Mitstreitern arbeitet er an der „Transformation der Wirtschaft“ genau dort, wo sie beginnt, bei den Führungskräften.

Hans erklärt, dass jeder Mensch Leadership lernen kann, wie genau hören sie im Podcast.

Außerdem steht im September in der Grazer Oper eine Workshopreihe für Führungskräfte mit dem Titel „Follow“ an.

Viel Vergnügen beim Hören.