New Work – predigt Klaus Hajduk seit Jahrzehnten. Lange ungehört.

Richard Kaan führt ein aufschlussreiches Interview mit Klaus Hajduk, Head of People and Culture bei Gaulhofer Industrieholding GmbH, über das Konzept von New Work und die Herausforderungen im modernen Arbeitsleben. Hajduk diskutiert Themen wie den Wert der Erfahrung älterer Arbeitnehmer, die Notwendigkeit, Facharbeitermangel durch verstärkte Ausbildung zu begegnen, und das Problem des Mitarbeitermangels. Er plädiert für eine Abkehr vom Senioritätsprinzip, das höhere Bezahlung für längere Betriebszugehörigkeit vorsieht, unabhängig von der tatsächlichen Leistung, und betont stattdessen die Bedeutung von fachlichem Know-how und Engagement. Anhand persönlicher Beispiele und seiner Erfahrungen im Recruiting unterstreicht Klaus die Wichtigkeit, dass Unternehmen flexibel auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiter eingehen, unter anderem auch auf den Wunsch nach weniger Verantwortung bei gleichbleibender Vergütung, und die Notwendigkeit, ältere Mitarbeiter durch die systematische Förderung junger Fachkräfte zu unterstützen.

„Beschwingt Altern“ im Expertenpodcast

In diesem Podcast gibt Richard Kaan spannende Einblicke in sein Buch „Ich muss fast nichts und darf fast alles“ und diskutiert das Thema des beschwingten Alterns. Im Gespräch mit der Gastgeberin Andrea teilt er seine Vision, dass trotz des Alterns ein aktives und erfülltes Leben möglich ist. Er rückt die oft ungenutzte und langandauernde Phase des Ruhestands ins Licht und regt dazu an, diese Zeit sinnvoll und aktiv zu gestalten, statt passiv zu verbringen. Richard betrachtet die Parallelen zwischen Menschen und Oldtimern und fordert eine Neubewertung der Rente und der Vorstellung von Alter, um die gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen. Er kritisiert die aktuelle Rentenpolitik und die damit verbundene Altersarmut und spricht sich für eine Neuorientierung im Umgang mit älteren Menschen und ihrer Rolle in der Gesellschaft aus. Zudem schlägt er vor, dass ältere Menschen Start-up-Unternehmen mit ihrer Erfahrung unterstützen könnten, unterstützt durch Banken oder Investoren, die dies als Bedingung für Finanzierungen sehen.

Die Gen Z aus Sicht eines Millenials – Manuel erzählt vom gemeinsamen Arbeiten

In diesem Interview spricht Richard Kaan mit Manuel Mellercher, Inhaber einer Filmproduktionsfirma, über die Arbeitsweise und Eigenschaften der Generation Z aus der Perspektive eines Millennials. Manuel beschreibt, wie die Werte und Arbeitsstile der Generation Z, insbesondere ihr Streben nach Work-Life-Balance, auch ältere Teammitglieder positiv beeinflussen. Für Manuel ist der direkte Vergleich zwischen den Generationen besonders im Kontext der Matura-Bälle interessant, da er und sein Team diese seit Jahren dokumentieren. Dies gibt ihm die Möglichkeit, das Verhalten und den Umgang der Jugend mit moderner Technologie zu beobachten. Er bemerkt einen starken Wandel im Hinblick auf die Selbstständigkeit und den Problemlöseansatz der jungen Menschen. Während die Generation Z versiert im Umgang mit digitalen Medien ist, sieht Manuel Defizite in ihrer Problemlösungskompetenz, die er auf zu viel Unterstützung durch Erwachsene zurückführt. Er betont die Bedeutung von Eigenständigkeit und die Notwendigkeit, Fehler machen zu dürfen, als wichtige Entwicklungsschritte.

Reif für die Insel

Die Folge erzählt die inspirierende Geschichte von Birgit und Hans, einem Ehepaar im Ruhestand, das sich entschieden hat, auf der Insel Elba zu leben. Birgit und Hans haben sich in die Schönheit der Insel verliebt und nach einigen Besuchen beschlossen, dort zu bleiben. Trotz der Herausforderungen beim Hauskauf und den vielen Überlegungen bezüglich Finanzen, sozialer Umgebung und Sprache haben sie den Schritt gewagt. Hans entfaltet in ihrer neuen Heimat seine Leidenschaft als Innenarchitekt, während Birgit sich als leidenschaftliche Gastgeberin etabliert. Die Botschaft dieser Geschichte ist, seinen Träumen zu folgen, da sich möglicherweise keine weiteren Gelegenheiten bieten.