„Es gibt nur einen richtigen Weg: Ihren Weg“ sagt der Psychologe Harald Lothaller.

„Es gibt nur einen richtigen Weg: Ihren Weg“ – sagt der Psychologe Harald Lothaller

Zusammenfassung: In diesem Interview mit Richard Kaan teilt der Psychologe Harald Lothaller seine Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Arbeite und Organisation. Als Studiendirektor an der Kunstuniversität Graz und als Arbeits- und Organisationsbiologe sowie systemischer Coach, teilt Lothaller seine Erfahrungen im Umgang mit Studierenden und Mitarbeitern sowie seine Coaching-Praxis. Er behandelt Themen wie die persönliche und berufliche Entwicklung, die Rückkehr in den Job nach einer Pause (Karenz, Sabbatical oder Bildungsauszeit), und wie sich individuelle Veränderungen auf die Rückkehr in ein Arbeitsumfeld auswirken können. Lothaller betont die Bedeutung des Verständnisses für persönliche Konflikte, Missverständnisse und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Lösung von Arbeitsplatzproblemen. Seine persönlichen Erfahrungen als Wissenschaftler und die Gründe für seinen Wandel hin zu anderen beruflichen Möglichkeiten unterstreichen ebenfalls die Wichtigkeit der Anpassung und des persönlichen Wachstums in jeder Karriere.

Milena – Auch die Gen-Z hat manchmal keine Antwort. Manchmal halt.

Richard Kaan interviewt Milena, eine junge Unternehmerin und Mitbegründerin der Agentur Level Up, die sich mit Digitalisierung in der Arbeitswelt beschäftigt und als Brücke zwischen der Generation Z und Unternehmen fungiert. Milena, selbst Teil der Generation Z, erläutert die prägenden Merkmale ihrer Generation: ein Aufwachsen mit der Digitalisierung, Ansprüche an Arbeitsbedingungen und eine klare Trennung zwischen Eigenverantwortung und fremden Erwartungen. Sie betont das Streben nach Job-Sicherheit und Flexibilität sowie den Wunsch nach gerechter Bezahlung als zentrale Forderungen der Generation Z an die Arbeitswelt. Arbeitszeitmodelle, wie die begrenzte Bereitschaft zu Überstunden und die Präferenz für eine Vier-Tage-Woche, verdeutlichen den Wunsch nach einer balancierten Work-Life-Integration. Dabei beleuchtet das Interview die Unterschiede zu älteren Generationen, die Erwartung an Feedback und Würdigung eigener Beiträge sowie die Offenheit für Lern- und Entwicklungsangebote. Milena diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die ein verändertes Arbeitsverständnis für Arbeitgeber mit sich bringt, einschließlich der Fragen nach Produktivität, der Umsetzung von New Work-Konzepten und der Vereinbarkeit von neuen Arbeitsmodellen mit wirtschaftlichen Realitäten.

Die sanfte Urgewalt des Österreichischen Gewerkschaftsbundes – Josef Muchitsch

Die Folge ist ein Interview von Richard Kaan mit Josef Muchitsch, einem Vertreter der Gewerkschaft Bauholz. In diesem Gespräch werden verschiedenste Themen hinsichtlich des Arbeitsmarkts und der Arbeitswelt angesprochen. Muchitsch teilt seine Meinungen über die Beschäftigung älterer Mitarbeiter, die Rolle der beruflichen Weiterentwicklung im Laufe des Berufslebens, und die aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel der Fachkräftemangel. Er spricht auch über das Senioritätsprinzip, die Bedeutung der Beschäftigung von Mitarbeitern über 50 für den Arbeitsmarkt und Unternehmen, sowie den Trend zur flexiblen Arbeitsgestaltung und die Potenziale einer reduzierten Arbeitswoche.

„Mitarbeiter 50+ haben heute schon so viel erlebt, wie früher die Menschen in Jahrhunderten.“ – Markus Tomaschitz, HR-Chef und Sprecher des Vorstands der AVL

Markus Tomaschitz teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen in der modernen Arbeitswelt, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung, Elektromobilität, und den Mangel an Fachkräften. Er diskutiert, wie AVL auf die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel reagiert, indem es konstant zwischen drei und fünf Prozent pro Jahr wächst und stetig neue Mitarbeiter rekrutiert. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit, auf die Veränderungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt zu reagieren und wie Vertrauen eine Schlüsselrolle in der Unternehmensführung spielt. Tomaschitz reflektiert auch über seine persönlichen Karrierehighlights und die Wichtigkeit, einen spielerischen Zugang zur Arbeit zu haben, eine Einstellung, die er aus seiner Zeit im Silicon Valley mitbringt.

"Senior Skills" Die Interviews: Heute zu Gast ist die Leiterin des FAB Steiermark Martina Schröck

In diesem Podcast interviewt Richard Kaan Martina Schröck, die Leiterin des FAB Steiermark, einen gemeinnützigen Verein, der sich mit der Qualifizierung, Beschäftigung und Betreuung arbeitssuchender Menschen befasst, um deren berufliche und öffentliche Integration zu fördern. Martina Schröck teilt ihre umfassende Erfahrung in der Sozialwirtschaft und Politik und ihre Perspektiven auf die Herausforderungen und Lösungen in der Beschäftigung älterer Arbeitssuchender. Sie betont die veränderte Haltung von Unternehmen gegenüber älteren Mitarbeitern, die fortschreitende Wichtigkeit der Generation Z am Arbeitsmarkt und die zunehmende Diskussion um Modelle wie Altersteilzeit, die den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer entgegenkommen. Schröck kritisiert das Senioritätsprinzip, das oft ältere Arbeitnehmer benachteiligt, und plädiert für Leistung als Grundlage der Bezahlung anstatt des Alters. Sie betont die Wichtigkeit, Vereinbarungen wie Gehaltsreduktionen für weniger Arbeitsbelastung einvernehmlich zu treffen, und hebt die verlässliche, loyale und erfahrene Natur der Zielgruppe der über 50-Jährigen hervor.