Wir können alles lernen – egal in welchem Alter!

Die Folge beinhaltet eine inspirierende Erzählung von Richard Kaan, der die Geschichte von Annabelle teilt, einer über 80-jährigen Dame, die trotz ihres hohen Alters und der Tatsache, dass sie taub ist, das Lippenlesen erlernt hat. Diese Leistung vollbrachte sie nachdem ihr bewusst wurde, dass ihr Gehörverlust dauerhaft ist und sie entschied, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Durch ihre Geschichte vermittelt Richard Kaan die Botschaft, dass Lernen und die Fähigkeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen, keine Frage des Alters sind. Er betont auch die Bedeutung, sich nach einem Rückschlag wieder aufzurichten und weiterzumachen, da es fast immer eine Lösung gibt.

Niki – Von allem ein Bisschen

Die Folge beinhaltet ein interessantes Gespräch zwischen Richard Kaan und Niki, einem 34-jährigen Mann aus Wien. Niki arbeitet in einer Hausverwaltung und teilt seine Gedanken über die Bedeutung der Arbeit in seiner Generation. Er reflektiert über die Notwendigkeit der Arbeit nicht nur als Einkommensquelle, sondern auch als Möglichkeit, Sinnhaftigkeit im Leben zu finden, etwas Bedeutendes zu erschaffen und eine Spur zu hinterlassen. Niki spricht auch über Ängste bezüglich der Zukunft, insbesondere in Bezug auf gesellschaftliche Unruhen und die ökologischen Folgen vergangenen Handelns. Dabei betont er die Bedeutung von Verantwortung und einem bewussten Umgang mit den Ressourcen, um eine positive Zukunft zu gestalten. Das Gespräch beleuchtet zudem die Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere durch die Digitalisierung, und die Herausforderungen sowie Chancen, die sich für jüngere Generationen ergeben.

Gelassenheit – Mit Ruhe und frei von Stress Herausforderungen meistern

Die Folge thematisiert das Streben nach Gelassenheit in einer Zeit, in der viele Menschen sich über alles aufregen. Richard reflektiert über Gelassenheit als wichtige Haltung, die es erlaubt, nicht von momentanen Stimmungen beeinflusst zu werden und den Blick klar zu behalten. Er zitiert den Philosophen Reinhardt Haller, der betont, dass Gelassenheit keine Gleichgültigkeit ist, sondern mit Loslassen zu tun hat. Richard diskutiert, dass Gelassenheit nicht erlernt, sondern als Haltung angenommen werden kann, ein Prozess, der in kleinen alltäglichen Schritten erreicht wird. Durch persönliche Anekdoten und Beispiele verdeutlicht er, wie Gelassenheit trotz Herausforderungen und Schwierigkeiten zu einem leichteren Umgang mit Problemen führen kann.

Weiterbildung – der Schlüssel für Ältere um dranzubleiben. – Karl-Heinz Snobe, Geschäftsführer AMS Steiermark

Die Folge enthält ein aufschlussreiches Interview mit Karl-Heinz Snobe, dem Geschäftsführer des Arbeitsmarktservice in der Steiermark. Im Interview diskutiert Snobe die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für Personen über 50 Jahre und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Altersgruppe hinsichtlich des lebenslangen Lernens und der beruflichen Qualifizierung erlebt. Er betont, dass trotz der verringerten Bereitschaft zur Weiterbildung in dieser Altersgruppe, der Bedarf an ständigem Lernen und Anpassen an neue Berufsqualifikationen unerlässlich ist, insbesondere im Licht des rapiden technologischen Wandels und der demografischen Veränderungen.