New Work – predigt Klaus Hajduk seit Jahrzehnten. Lange ungehört.

Richard Kaan führt ein aufschlussreiches Interview mit Klaus Hajduk, Head of People and Culture bei Gaulhofer Industrieholding GmbH, über das Konzept von New Work und die Herausforderungen im modernen Arbeitsleben. Hajduk diskutiert Themen wie den Wert der Erfahrung älterer Arbeitnehmer, die Notwendigkeit, Facharbeitermangel durch verstärkte Ausbildung zu begegnen, und das Problem des Mitarbeitermangels. Er plädiert für eine Abkehr vom Senioritätsprinzip, das höhere Bezahlung für längere Betriebszugehörigkeit vorsieht, unabhängig von der tatsächlichen Leistung, und betont stattdessen die Bedeutung von fachlichem Know-how und Engagement. Anhand persönlicher Beispiele und seiner Erfahrungen im Recruiting unterstreicht Klaus die Wichtigkeit, dass Unternehmen flexibel auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiter eingehen, unter anderem auch auf den Wunsch nach weniger Verantwortung bei gleichbleibender Vergütung, und die Notwendigkeit, ältere Mitarbeiter durch die systematische Förderung junger Fachkräfte zu unterstützen.

Milena – Auch die Gen-Z hat manchmal keine Antwort. Manchmal halt.

Richard Kaan interviewt Milena, eine junge Unternehmerin und Mitbegründerin der Agentur Level Up, die sich mit Digitalisierung in der Arbeitswelt beschäftigt und als Brücke zwischen der Generation Z und Unternehmen fungiert. Milena, selbst Teil der Generation Z, erläutert die prägenden Merkmale ihrer Generation: ein Aufwachsen mit der Digitalisierung, Ansprüche an Arbeitsbedingungen und eine klare Trennung zwischen Eigenverantwortung und fremden Erwartungen. Sie betont das Streben nach Job-Sicherheit und Flexibilität sowie den Wunsch nach gerechter Bezahlung als zentrale Forderungen der Generation Z an die Arbeitswelt. Arbeitszeitmodelle, wie die begrenzte Bereitschaft zu Überstunden und die Präferenz für eine Vier-Tage-Woche, verdeutlichen den Wunsch nach einer balancierten Work-Life-Integration. Dabei beleuchtet das Interview die Unterschiede zu älteren Generationen, die Erwartung an Feedback und Würdigung eigener Beiträge sowie die Offenheit für Lern- und Entwicklungsangebote. Milena diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die ein verändertes Arbeitsverständnis für Arbeitgeber mit sich bringt, einschließlich der Fragen nach Produktivität, der Umsetzung von New Work-Konzepten und der Vereinbarkeit von neuen Arbeitsmodellen mit wirtschaftlichen Realitäten.